a collaborative work in progress - status of research presentation
Kristin Gerwien: Concept, Performance, Vocals, Instruments, Stage Design, Costumes
Oliver Sascha Frick: Composition, Electronics, Instruments
2.7.2024 - 20:00
TNT Theater neben dem Turm
Afföllerwiesen 3a
Marburg
In search of the post-human, of animals, plants, creatures and their roots, with the prospect of worlds that do not know humans or want nothing to do with them, the composer Oliver Sascha Frick and I meet to watch a puppet-like figure explore its acoustic doppelganger in order to give sound to a future that is vaguely remembering traces of a self and in doing so - asks for love?
Here: Status of research on 02.07.2024
Video-Preview (Instagram) by Kristin Gerwien
Offene Präsentation zum Zwischenstand der Performanceentwicklung
Der Komponist Oliver Sascha Frick und die Vokalistin und Performerin Kristin Gerwien untersuchen mit musikalisch-performativen Mitteln die Übergänge zwischen natürlicher Stimme, ihrer Verfremdung durch Effekte und die Verschmelzung von Stimme mit künstlich generierten Frequenzen. Der ab dem 17. Jahrhundert aufkommende Individualismus mit wachsendem Interesse am Selbst bringen mit Autor*innen wie E.T.A. Hoffmann, dem Marquis de Sades oder Mary Shelley literarische Figuren des Doubles, der Puppe, des Monsters, des Doppelgängers hervor. Im Kontext von zeitgenössischen Denkströmungen, die die Fusion des Menschen mit Technologie beinhalten oder die Gleichstellung von Mensch, Pflanze und Tier, gewinnen Fragen nach „natürlichem“ und „künstlichen“ Leben wieder Aktualität. In der Auseinandersetzung mit der weiblichen Puppenfigur als Projektionsfläche für Begehren und Abscheu befragen Frick und Gerwien die menschliche Stimme, die in ein irisierendes Verhältnis mit der elektronisch generierten tritt und im kompositorischen Arrangement objekthaft als unheimliche Doppelgängerin ertönt.